Kompetenz-Zentrum MiMi
Donwloads FAQ Kontakt
  • Projektergebnisse
    • Was wir gemacht haben
    • Was wir erfahren haben
    • Was wir gelernt haben
  • Impressionen
  • Das Projekt
    • Module
    • Forschung und Evaluation
    • Unsere MiMis
  • Konzept und Projekte
    • Das MiMi-Konzept
    • Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V.
    • EMZ Projekte
  • News
Kompetenz-Zentrum MiMi
  • » Neue Beiträge

    • Interview für den Newsletter „Rehab Science Spotlight“
    • Was steckt hinter unserer Informationskampagne? Studienprotokoll von MiMi-Reha Kids auf Frontiers publiziert
    • Abschlusstagung von MiMi-Reha Kids am 15. Mai in Hamburg
    • Gemeinsames Fastenbrechen und MiMi-Netzwerk
    • Nouhou (Noah) Manneh – Mediator seit 2020
  • » Kategorien

    • Allgemein
    • Presseartikel
    • Veranstaltungstermine
  • » Archive

    • Dezember 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • Juli 2020

Allgemein

20.07.2022

Wir präsentieren: das AcToVax4NAM Projekt

Heute präsentieren wir das EU-Projekt „AcToVax4NAM“, das das Ethno-Medizinisches Zentrum e.V. zusammen mit tollen Partner aus weiteren sieben EU-Ländern führt.

Das allgemeine Ziel des AcToVax4NAM-Projekts ist die Verbesserung der Impfkompetenz und des Zugangs zu Impfungen für neu angekommene Migrant*innen, u.a. Kinder und Jugendliche. Lesen Sie mehr über das Projekt in dem Flyer!

 

19.07.2022

MiMi-Sommerstammtisch in Berlin

Vor einigen Tagen haben wir mit unseren MiMis aus Berlin einen Sommerstammtisch organisiert. Beim leckerem, selbstgemachtes Essen aus unterschiedlichen Ländern haben sich Mediator*innen aller drei Schulungsjahrgänge untereinander kennengelernt. Dabei sind Vernetzungsmöglichkeiten, neue Ideen und vor allem viel Spaß entstanden!

Der Stammtisch war auch eine gute Gelegenheit, drei Mediatorinnen aus der Schulung 2022 ihre Zertifikate zu überreichen. Nach Abschluss der Schulung haben sie keine Zeit verloren und schon die erste Infoveranstaltungen durchgeführt!

Wir sind stolz auf sie, weiter so!!

 

 

20.06.2022

Das Ethno-Medizinische Zentrum zu Gast bei dem transdisziplinären Themenwerkstatt „Urban Health“

Wie können wir in der Zukunft gesund(er) leben? Wie soll sich die Stadt ändern, um allen Bewohner*innen die beste gesundheitlichen Voraussetzungen zu bieten? Welche Barrieren müssen insbesondere für die migrantischen Communities berücksichtigt werden?

Darüber hat sich unsere Gesamtkoordinatorin Dr. Flaminia Bartolini am 16. Juni an einem durch die Berlin University Alliance organisierten transdisziplinären Themenwerkstatt ausgetauscht. Als Vertreterin von EMZ brachte sie vor allem die Bedürfnisse und Perspektiven der Menschen mit Migrationsgeschichte in den Vordergrund. Es hat viel Spaß gemacht, sich mit vielen Initiativen und Organisationen zu vernetzen und zusammen Ideen zu entwickeln. Vielen Dank für die Einladung!

08.06.2022

Wir gratulieren unserem Projektleiter!

Unser Geschäftsführer und Projektleiter Ramazan Salman wurde als Experte für Migration und Gesundheit für seine besonderen Verdienste bei der Förderung der Gesundheitskompetenz von Migrant*innen und ihre gesundheitliche Selbstbestimmung mit der Bayerischen Medaille geehrt.

Das interdisziplinäre und interkulturelle Team des „MiMi-Gesundheitsprojekts Bayern“ setzt sich seit 2008 landesweit mit Migrant*innen für Migrant*innen für die Gesundheitsprävention ein. Das Projekt will einen Beitrag zur Reduzierung ungleicher Gesundheitschancen leisten.

Mehr über das Projekt erfährst Du hier: www.mimi.bayern

Zu den Broschüren geht es hier: www.mimi-bestellportal.de

17.05.2022

Hamburger Mediator*innen besuchen die VAMED Rehaklinik in Hamburg Altona  

Wie sieht der Alltag in einer Rehaklinik aus, in der Kinder und Jugendliche mit (neuro-) orthopädischen Erkrankungen möglichst schnell wieder mobil gemacht werden sollen?

Mit einer kleinen Gruppe waren wir am 13. Mai in der Klinik zu Gast. Hier sind wir in einem der Therapieräume. Mit Hilfe des Gangtrainers im Hintergrund lernen Kinder nach einer Operation wieder zu gehen.

Frau Nadine Werth (Standortleitung), Frau Sabrina Hammers (Leitung Therapie) und Frau Kristina Welge-Eltzschig (Öffentlichkeitsarbeit) haben viele Fragen beantwortet und uns herumgeführt.

Herzlichen Dank für den spannenden Einblick und Ihre Zeit!

 

13.05.2022

Dritte Mediator*innenschulung in Hamburg erfolgreich abgeschlossen 

Wir freuen uns sehr, 16 neue Mediator*innen in unserem Hamburger Team begrüßen zu können. Zwei Corona-Erkrankte holen ihre Abschlusspräsentationen noch nach.

Neben vielen Sprachen können wir nun auch Infoveranstaltungen und die Unterstützung von Eltern beim Ausfüllen der Reha-Anträge auf Chinesisch anbieten!

Medizinische Reha für chronisch kranke Kinder und Jugendliche – ein ernstes Thema. Dennoch hat uns allen die Schulung viel Spaß gemacht.

Wir gratulieren den neuen MiMis. Viel Erfolg bei Eurer wichtigen Mission!  

 

Was unsere neue MiMis sagen:

„Die Migranten sind das Blut, das das Gewebe der Gesellschaften am Leben hält. Sie erfüllen all ihre Pflichten. Dennoch kennen sie in vielen Fällen ihre Rechte nicht. Es ist meine Aufgabe, dazu beizutragen, dass sich diese Realität ändert.“ – Alejandro

„Ich weiß, wie schwierig es für Migranten sein kann, sich in einem fremden Land zurecht zu finden. Dies darf aber nicht dazu führen, dass die gesundheitliche Versorgung beeinträchtigt wird. Ich möchte Familien mit Kindern unterstützen, im Falle einer chronischen Krankheit eine Reha in Anspruch nehmen zu können und dadurch ihre Lebensqualität zu steigern.“ – Laura

„Alle Menschen sollten den gleichen Zugang zu Informationen über das deutsche Gesundheitssystem haben! Wenn Sprache ein Hindernis ist, bin ich gerne bereit, die Brücke zu bilden.“ – Yichi

„Meine Tochter hat Asthma. Ich weiß, wie es ist, mit einem chronisch kranken Kind in einem noch fremden Land zu leben. Ich möchte Eltern, die noch nicht so gut Deutsch sprechen, helfen, wenn sie ein krankes Kind haben.“ – Elahe

 

 

28.04.2022

Eindrücke von der Schulung in Hamburg

Unsere dritte Schulung in Hamburg läuft auf vollen Touren.

Wie werden Reha-Anträge korrekt ausgefüllt? Frau Denise Behr und Frau Tania Rose von der DRV Nord coachen die künftigen MiMis.

 

14.04.2022

Herzlichen Glückwunsch! Abschluss der 2022 Schulung in Berlin

Herzlichen Glückwunsch an unsere diesjährigen transkulturellen Mediator:innen aus Berlin!

Am vergangenen Samstag, 9.4.2022, haben wir unsere dritte MiMi-Reha Kids Schulung in Berlin erfolgreich abgeschlossen und freuen uns über 21 neue MiMis aus 12 verschiedenen Herkunftsländern. Damit haben wir unser Sprachenpool um ein Vielfaches erweitert und können nun Info-Veranstaltungen zum Thema „Medizinische Rehabilitation für Kinder und Jugendliche“ nicht nur in allen Projektsprachen, sondern auch in weiteren Sprachen anbieten.

Jetzt kann die Kampagnenphase starten! Unsere MiMis sind jedenfalls startklar.

Wir möchten uns auf diesem Weg nochmals bei unseren Mediator:innen für ihre unglaublich aktive Teilnahme und Präsenz an der Schulung bedanken. Wir haben während der gesamten Schulung eine sehr neugierige, respektvolle und engagierte Gruppe erlebt, der das Thema Gesundheitsversorgung am Herzen liegt. Ein großer Dank geht auch an die Referierenden, die uns mit ihrer Expertise und Erfahrung die Theorieeinheiten verständlich gemacht haben.

Wir hoffen, dass wir durch unser Projekt dazu beitragen, die Inanspruchnahme für Kinder und Jugendliche mit Migrationsbiografie für eine Reha, zu erhöhen.

 

24.03.2022

Zahlen und Fakten zu den Schulungen

Anlässlich des 31. Rehawissenschaftlichen-Kolloquiums in Münster haben wir uns gefragt, wer eigentlich MiMi-Mediator*in wird und wie unsere Schulungen von den Teilnehmer*innen bewertet werden. Herausgekommen ist ein Poster, das einen kleinen Einblick in die bisherigen Mediator*innenschulungen der Jahre 2020 und 2021 gibt.
Wir danken allen Mediator*innen an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für das großartige Engagement, mit dem sie das Projekt unterstützen!

10.03.2022

Auftaktveranstaltung „MiMi-Reha Kids“ Schulung

Am Donnerstag, 3. März 2022, hat die dritte Schulung im MiMi-Reha Kids-Projekt begonnen. In der diesjährigen Schulung bilden wir 24 transkulturelle Mediatorinnen mit insgesamt 14 verschiedenen Sprachen aus. Vermittelt werden theoretisches und praxisrelevantes Wissen zum Thema „Medizinische Reha von Kindern und Jugendlichen“. Zudem erhalten die Schulungsteilnehmerinnen ein passgenaues Methodik-und Didaktik-Werkzeugkoffer für ihre anschließende Arbeit als Multiplikatorinnen. Ziel des Projekts ist, die gesundheitliche Versorgung von migrantischen Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern.

In der Auftaktveranstaltung haben die Schulungsteilnehmenden über die allgemeine Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationsbiografie in Deutschland erfahren, Einblicke in Barrieren zur Reha-Inanspruchannahme erhalten und wurden in das Thema der Schulung eingeführt.

In den kommenden Wochen werden wir tiefer in die Thematik eingehen und sind schon sehr gespannt auf die Vorträge und Expertise der Referierenden aus Reha-Kliniken, der Universität zu Lübeck und der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg.

 


Förderer und Projektträger

Unser Förderer die Universität Lübeck
Unser Förderer die deutsche Rentenversicherung Nord
Unser Förderer die deutsche Rentenversicherung
Unser Förderer die Projektzentrale Berlin
  • MIMI-Rehabilitation

  • FÖRDERUNG

    Das Projekt „MiMi-Reha Kids“ startete im April 2019. Die multimodale Informationskampagne wurde ab 2020 bis zum Frührjahr 2023 durchgeführt. Nach Auswertung aller erhobenen Daten wird das Projekt zum 31.03.2024 abgeschlossen sein. MiMi-Reha Kids wird durch die Deutsche Renterversicherung Nord und die Deutsche Renterversicherung Berlin-Brandenburg gefördert.

  • KONTAKT

    Hier finden Sie Uns  Ethno-Medizinisches Zentrum e. V. (EMZ)
    Projektzentrale Berlin
    Großbeerenstraße 88, 10963 Berlin

      +49 30 55071800

    berlin@mimi.eu

    Geschäftsführer des EMZ e.V. und Projektleitung
    Ramazan Salman

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden

Passwort vergessen?

Lost your password? Please enter your email address. You will receive mail with link to set new password.

Zurück zum Login

MiMi Reha KinderLogo Header Menu
  • Projektergebnisse
    • Was wir gemacht haben
    • Was wir erfahren haben
    • Was wir gelernt haben
  • Impressionen
  • Das Projekt
    • Module
    • Forschung und Evaluation
    • Unsere MiMis
  • Konzept und Projekte
    • Das MiMi-Konzept
    • Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V.
    • EMZ Projekte
  • Datenschutzerklärung
  • Aktuelles
  • Downloads
  • FAQ
  • Kontakt
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.