Corona Infos
Kompetenz-Zentrum MiMi
Login für MiMis
Registrierung
Kontakt
  • Aktuelles
  • Projekt
    • Module
    • Forschung und Evaluation
    • Unsere Zielgruppe
  • Konzept
    • MiMi
    • Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V.
  • Mitmachen
    • MiMi werden
    • An Studie teilnehmen
    • Fachkräfte
    • Organisationen
  • Infomaterial
    • Downloads
    • FAQ
    • Comicserie
  • Team
Kompetenz-Zentrum MiMi
  • » Neue Beiträge

    • Was steckt hinter unserer Informationskampagne? Studienprotokoll von MiMi-Reha Kids auf Frontiers publiziert
    • Abschlusstagung von MiMi-Reha Kids am 15. Mai in Hamburg
    • Gemeinsames Fastenbrechen und MiMi-Netzwerk
    • Nouhou (Noa) Manneh – Mediator seit 2020
    • Erfahrungen aus der Reha
  • » Kategorien

    • Allgemein
    • Presseartikel
    • Veranstaltungstermine
  • » Archive

    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • Juli 2020

Mimi - Aktuelles

13. Mai 2022

Dritte Mediator*innenschulung in Hamburg erfolgreich abgeschlossen 

Wir freuen uns sehr, 16 neue Mediator*innen in unserem Hamburger Team begrüßen zu können. Zwei Corona-Erkrankte holen ihre Abschlusspräsentationen noch nach.

Neben vielen Sprachen können wir nun auch Infoveranstaltungen und die Unterstützung von Eltern beim Ausfüllen der Reha-Anträge auf Chinesisch anbieten!

Medizinische Reha für chronisch kranke Kinder und Jugendliche – ein ernstes Thema. Dennoch hat uns allen die Schulung viel Spaß gemacht.

Wir gratulieren den neuen MiMis. Viel Erfolg bei Eurer wichtigen Mission!  

 

Was unsere neue MiMis sagen:

„Die Migranten sind das Blut, das das Gewebe der Gesellschaften am Leben hält. Sie erfüllen all ihre Pflichten. Dennoch kennen sie in vielen Fällen ihre Rechte nicht. Es ist meine Aufgabe, dazu beizutragen, dass sich diese Realität ändert.“ – Alejandro

„Ich weiß, wie schwierig es für Migranten sein kann, sich in einem fremden Land zurecht zu finden. Dies darf aber nicht dazu führen, dass die gesundheitliche Versorgung beeinträchtigt wird. Ich möchte Familien mit Kindern unterstützen, im Falle einer chronischen Krankheit eine Reha in Anspruch nehmen zu können und dadurch ihre Lebensqualität zu steigern.“ – Laura

„Alle Menschen sollten den gleichen Zugang zu Informationen über das deutsche Gesundheitssystem haben! Wenn Sprache ein Hindernis ist, bin ich gerne bereit, die Brücke zu bilden.“ – Yichi

„Meine Tochter hat Asthma. Ich weiß, wie es ist, mit einem chronisch kranken Kind in einem noch fremden Land zu leben. Ich möchte Eltern, die noch nicht so gut Deutsch sprechen, helfen, wenn sie ein krankes Kind haben.“ – Elahe

 

 



Förderer und Projektträger

Unser Förderer die Universität Lübeck
Unser Förderer die deutsche Rentenversicherung Nord
Unser Förderer die deutsche Rentenversicherung
Unser Förderer die Projektzentrale Berlin
  • MIMI-Rehabilitation

  • FÖRDERUNG

    Das Projekt „MiMi-Reha-Kids“ läuft seit April 2019 und wird durch die Deutsche Rentenversicherung Nord und die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg gefördert.

  • DAS PROJEKT

    Module
    Kurz-Geschichte EMZ
    Downloads
    FAQ

  • KONTAKT

    Hier finden Sie Uns  Ethno-Medizinisches Zentrum e. V. (EMZ)
    Projektzentrale Berlin
    Großbeerenstraße 88, 10963 Berlin

      +49 30 55071800

    berlin@mimi.eu

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden
  • Registrieren

Passwort vergessen?

Lost your password? Please enter your email address. You will receive mail with link to set new password.

Zurück zum Login

MiMi Reha Kinder
  • Aktuelles
  • Projekt
    • Module
    • Forschung und Evaluation
  • Konzept
    • MiMi
    • Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V.
  • Mitmachen
    • MiMi werden
    • An Studie teilnehmen
  • Infomaterial
    • Downloads
    • FAQ
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Abmelden