Corona Infos
Kompetenz-Zentrum MiMi
Login für MiMis
Registrierung
Kontakt
  • Aktuelles
  • Projekt
    • Module
    • Forschung und Evaluation
    • Unsere Zielgruppe
  • Konzept
    • MiMi
    • Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V.
  • Mitmachen
    • MiMi werden
    • An Studie teilnehmen
    • Fachkräfte
    • Organisationen
  • Infomaterial
    • Downloads
    • FAQ
    • Comicserie
  • Team
Kompetenz-Zentrum MiMi
  • » Neue Beiträge

    • Gemeinsames Fastenbrechen und MiMi-Netzwerk
    • Nouhou (Noa) Manneh – Mediator seit 2020
    • Erfahrungen aus der Reha
    • Neujahrsgruß MiMi-Reha Kids
    • Abschlussfeste Hamburg und Berlin
  • » Kategorien

    • Allgemein
    • Presseartikel
    • Veranstaltungstermine
  • » Archive

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • Juli 2020

Monat: März 2023

21.03.2023

Gemeinsames Fastenbrechen und MiMi-Netzwerk

Wir laden alle Berliner MiMis ganz herzlich am Mittwoch, 29.03. ab 18:30 zu uns in die EMZ Projektzentrale (Großbeerenstraße 88, 10963 Berlin) ein,

um mit uns gemeinsam das Fasten zu brechen, unsere neuen EU-Projekte kennenzulernen, Euch untereinander zu vernetzen und einen schönen Abend zu verbringen.

 Bringt gerne jeder eine Kleinigkeit für unser Buffet mit und meldet euch unter berlin@mimi.eu mit einer kurzen Rückmeldung, ob ihr kommt.

Wir freuen uns auf Euch!

15.03.2023

Nouhou (Noa) Manneh – Mediator seit 2020

 

Erfahrungsbericht Nouhou (Noah) Manneh

MiMi-Mediator seit 2020

 

 

 

„Das Interesse der Männer und Frauen an den Informationen und ihre Gespräche darüber, dass sie viel aufmerksamer mit ihren Kindern umgehen wollen, hat mich wirklich sehr berührt.“

 

Mein Geburtsland ist die Elfenbeinküste, meine Eltern stammen aus Gambia. Seit über zehn Jahren lebe ich in Deutschland. Ich habe hier studiert und schreibe derzeit an meiner Dissertation.

Ich habe 2020 an der ersten Schulung MiMi-Reha Kids in Hamburg teilgenommen und muss zugeben, dass mein Wissen in Gesundheitsfragen und Gesundheitssystemen sehr gering war. Durch dieses Projekt konnte ich viel über die chronischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen lernen und mir wurde klar, dass bestimmte Anzeichen, die bei Kindern und Jugendlichen auftreten, Symptome von chronischen Erkrankungen darstellen, die behandelt werden müssen. Und mir wurde klar, dass es auch in meinem Umfeld Kinder mit chronischen Erkrankungen gibt.

Ich bin sehr aktiv in einer Moschee in Hamburg. Dort haben über einige Stockwerke verteilt Communities aus Gambia, der Elfenbeinküste, Guinea-Conakry, Mali, Niger und Burkina-Faso mit Gebetsräumen ihre eigenen Moscheen und treffen sich. Ich beherrsche mehrere lokale Sprachen, dazu auch Deutsch, Englisch und Französisch.  Wenn ich eine Sprache nicht spreche, habe ich die Infoveranstaltung auf Französisch, der Amtssprache dieser Länder, gemacht.

 

Infoveranstaltungen in Moscheen

Die Moscheen waren sehr günstige Orte für die Organisation der Veranstaltungen. Hier sind perfekte Räumlichkeiten mit Sitzmöglichkeiten und viel Platz für eine Präsentation mit dem Beamer und es gibt eine ruhige Atmosphäre für Gespräche. Bei meinen Infoveranstaltungen in den verschiedenen Communities wurde ich von den Imamen und deren Teams sehr unterstützt. Zum Beispiel hat der Imam Adama Sylla von der Community Elfenbeinküste das Freitagsgebet genutzt, um alle Teilnehmenden zu meiner Infoveranstaltung einzuladen. Daher waren meine Veranstaltungen immer sehr gut besucht.

Im Laufe meiner Infoveranstaltungen habe ich gemerkt, dass ich nicht der Einzige bin, der diese Krankheiten bei Kindern nicht kannte oder nicht wusste, dass es eine Behandlung in einer Klinik gibt. Die Menschen aus unseren Communities sind nicht informiert.

Alle im MiMi-Programm vorgestellten Krankheiten waren für viele Teilnehmer normal. Sie haben gedacht, dass das eben so ist und dass man das hinnehmen muss. Nach meinen ersten Infoveranstaltungen haben viele Teilnehmer angefangen nachzudenken und erst später verstanden, worum es geht. Dann hat es sich in den Moscheen herumgesprochen, dass ich diese Infoveranstaltungen mache und die Communities haben mich eingeladen.

 

 

Infoveranstaltungen mit Männern

 

Die meisten Infoveranstaltungen habe ich für Männer gemacht. Imame und Lehrer waren sehr motiviert und haben die Männer für meine Veranstaltungen mobilisiert, überhaupt ihr Interesse geweckt und sie waren meistens dabei. Das war sehr wichtig, weil die Lehrer und die Imame großen Einfluss haben.

„Diese Krankheiten sind uns unbekannt und wir wussten nichts. Wer hatte jemals Informationen über diese chronischen Krankheiten von Kindern? Niemand, also bleiben Sie bitte dran und machen Sie sich Notizen.“

Imam Idrissa Yaro, Moschee Rawda, Borgfelder Straße, Hamburg

 

Infoveranstaltungen mit Frauen

 

Frauen, die sich in den meisten Familien intensiver um die Gesundheit der Kinder kümmern, waren über chronische Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen und die Behandlungen in einer medizinischen Reha Klinik auch kaum oder gar nicht informiert. Sie waren sogar überrascht zu erfahren, dass diese chronischen Krankheiten den Fortschritt von Kindern in der Schule verlangsamen können.

 Das Thema psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen hat in den meisten Infoveranstaltungen, ob mit den Männern oder mit den Frauen zu ernsten Gesprächen geführt. Eltern erleben ja, dass ihre kleineren und größeren Kinder manchmal nicht mit ihnen reden wollen oder nach der Schule rumsitzen und den Kopf hängen lassen oder gar nicht in die Schule gehen wollen. Dass auch Kinder Depressionen oder Angststörungen haben können und dann Hilfe bekommen können, war vielen nicht klar.  Die Infoveranstaltungen haben vieles angestoßen.

 

Eine der Frauen sagte nach der Präsentation zu mir:

„Wir freuen uns sehr, informiert zu werden. Wir werden uns fortan nach Kräften bemühen und immer mit den Kindern sprechen und sie fragen wie es ihnen geht, wie es in der Schule war.“

 

Antragscoaching

 

Ich habe auch Familien geholfen, die einen Reha-Antrag für ihre Kinder stellen wollten. Die meisten Kinder hatten Probleme mit ihrer Sprachentwicklung. Wir haben uns oft mehrere Male getroffen.  Meistens hatten die Kinder noch einige Arzttermine vor sich, damit eine Diagnose gestellt werden konnte. Man muss zum Beispiel sicher sein, dass die Kinder keine Probleme mit dem Hören haben. Wir haben auch versucht, die Erziehungszeiten bei der Deutschen Rentenversicherung anrechnen zu lassen. Das dauert dann einfach länger. Ich bin sehr gespannt, wie es den Kindern nach der Reha geht.

„Ich habe selbst vier Kinder und weiß, wie wichtig ihre Gesundheit ist, damit sie gut lernen und aufwachsen können. Deshalb habe ich die Frauen, Kinder und Jugendlichen zusammengerufen.“

Adama Diarrassouba, Organisationsteam Moschee Borgfelder Straße

 

Infoveranstaltungen im Park

Ich habe auch Infoveranstaltungen draußen gemacht. Die Präsentation zum Beispiel im Hammerpark erfolgte auf Einladung der Moschee Borgfelder Straße und anderer Gemeinden aus anderen afrikanischen Ländern. Dieses Treffen findet jeden Sommer unter massiver Beteiligung muslimischer und christlicher Frauen statt. 35 Menschen haben teilgenommen. Überhaupt lockert es die Atmosphäre auf, wenn es etwas zu essen gibt. Die Leute sind entspannter.

Es war eine Gelegenheit für mich, sehr verschiedenen Gemeinschaften zu erreichen, indem ich sie über chronische Krankheiten informierte, die den Fortschritt von Kindern in der Schule behindern können. Broschüren und Flyer wurden verteilt, Fotos gemacht, um die guten Erinnerungen festzuhalten.

„Wir leben schon so lange in Deutschland und wissen so wenig. Es ist unsere Pflicht, unsere Menschen über chronische Erkrankungen und die Rehabilitation zu informieren.“

Harouna Garba, Organisationsteam Moschee Borgfelder Straße

Durch die Informationen in den Parks konnte ich vielen Leuten von unserem Projekt erzählen. Die Fragen wurden nicht nur von den Teilnehmern gestellt, sondern auch von Passanten, die die Sonne genossen.

 

Infostände

Ab dem Sommer 2022 habe ich auf Kultur-, Stadtteil und Sportfesten einen Stand mit unseren Materialien aufgebaut. An einem Tag während der gambischen Kulturtage fand einen ganzen Tag lang viele Fußballturniere statt. Hier konnte ich viele Eltern aber besonders Jugendliche ansprechen.

 

 

Einen anderen Infostand habe ich beim Kulturfest Fleetplatz Anfang September in Neuallermöhe gemacht. Hier leben sehr viele Menschen mit Migrationsgeschichte.

 

 

Meine Erfahrungen

Viele Menschen in den Communities sind jetzt so lange in Deutschland, dass sie hier Kinder bekommen haben. Diese Kinder fühlen sich als Deutsche und kennen oft die Herkunftsländer ihrer Eltern nicht. Die meisten Eltern haben ursprünglich gedacht, dass sie nur ein paar Jahre lang hier arbeiten und dann in ihre Heimatländer zurückkehren. Aber die Rückkehr wird von Jahr zu Jahr verschoben und vielen wird langsam klar, dass eine Rückkehr ins Heimatland nicht mehr wahrscheinlich ist. Die Eltern machen sich langsam bewusst, dass die Zukunft ihrer Kinder in deutschland liegt.

In den Communities wird daher die Ausbildung der Kinder und deren Zukunftschancen für ein Leben in Deutschland zu einem neuen und sehr wichtigen Thema. Viele Eltern haben keine gute Schulbildung, sie arbeiten hart und haben oft mehrere Jobs, um zu überleben. Die Eltern haben wenig Zeit, sich um ihre Kinder zu kümmern; die Kinder laufen oft nur am Rande mit.

Ich habe mit meinen Infoveranstaltungen einen kritischen Punkt angesprochen und über die Botschaft „Eure Kinder müssen gesund sein, um gut lernen zu können und eine gute Zukunft zu haben.“ meine Teilnehmenden zum Nachdenken angeregt.

Mir ist klar geworden, dass die Menschen in den Communities generell viel zu wenig über Gesundheit wissen und Infos in ihren Muttersprachen brauchen. Meine Infoveranstaltungen fanden zum richtigen Zeitpunkt statt. Es wäre gut, wenn es Infomaterial in diversen afrikanischen Sprachen geben könnte.

 

Nouhou (Noah) Manneh, März 2023


Förderer und Projektträger

Unser Förderer die Universität Lübeck
Unser Förderer die deutsche Rentenversicherung Nord
Unser Förderer die deutsche Rentenversicherung
Unser Förderer die Projektzentrale Berlin
  • MIMI-Rehabilitation

  • FÖRDERUNG

    Das Projekt „MiMi-Reha-Kids“ läuft seit April 2019 und wird durch die Deutsche Rentenversicherung Nord und die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg gefördert.

  • DAS PROJEKT

    Module
    Kurz-Geschichte EMZ
    Downloads
    FAQ

  • KONTAKT

    Hier finden Sie Uns  Ethno-Medizinisches Zentrum e. V. (EMZ)
    Projektzentrale Berlin
    Großbeerenstraße 88, 10963 Berlin

      +49 30 55071800

    berlin@mimi.eu

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden
  • Registrieren

Passwort vergessen?

Lost your password? Please enter your email address. You will receive mail with link to set new password.

Zurück zum Login

MiMi Reha Kinder
  • Aktuelles
  • Registrierung
  • Projekt
    • Module
    • Forschung und Evaluation
  • Konzept
    • MiMi
    • Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V.
  • Mitmachen
    • MiMi werden
    • An Studie teilnehmen
  • Infomaterial
    • Downloads
    • FAQ
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Abmelden