Kompetenz-Zentrum MiMi
Donwloads FAQ Kontakt
  • Projektergebnisse
    • Was wir gemacht haben
    • Was wir erfahren haben
    • Was wir gelernt haben
  • Impressionen
  • Das Projekt
    • Module
    • Forschung und Evaluation
    • Unsere MiMis
  • Konzept und Projekte
    • Das MiMi-Konzept
    • Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V.
    • EMZ Projekte
  • News
Kompetenz-Zentrum MiMi
  • » Neue Beiträge

    • Interview für den Newsletter „Rehab Science Spotlight“
    • Was steckt hinter unserer Informationskampagne? Studienprotokoll von MiMi-Reha Kids auf Frontiers publiziert
    • Abschlusstagung von MiMi-Reha Kids am 15. Mai in Hamburg
    • Gemeinsames Fastenbrechen und MiMi-Netzwerk
    • Nouhou (Noah) Manneh – Mediator seit 2020
  • » Kategorien

    • Allgemein
    • Presseartikel
    • Veranstaltungstermine
  • » Archive

    • Dezember 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • Juli 2020

Allgemein

11.11.2022

Blogbeitrag Bundesvereinigung Migration Gesundheit e.V.

Ein gutes Viertel aller Menschen, die in Deutschland leben, hat einen Migrationshintergrund. Über jeden einzelnen Menschen sagt das wenig aus, denn Personen, die eine Migrationsgeschichte haben sind kulturell, religiös, sozial und sprachlich extrem divers. Dennoch zeigen Studien, dass diese Bevölkerungsgruppe im Durchschnitt über eine geringere Gesundheitskompetenz (Health Literacy) verfügt als die Gesamtbevölkerung. Die negativen Folgen liegen auf der Hand. Menschen mit einer geringen Gesundheitskompetenz wissen zum Beispiel oft nicht, an wen sie sich mit einem gesundheitlichen Problem wenden und was sie selbst für ihre Gesundheit tun können. Sie sind öfter in Krankenhäusern oder den Notaufnahmen, schätzen ihren eigenen Gesundheitszustand als schlechter ein und sind häufiger chronisch krank. Das ist eine große Belastung für jede*n einzelne*n und für das gesamte Gesundheitssystem.

Wie muss also eine Gesundheitsförderung aussehen, damit sie Menschen mit Migrationsgeschichte erreicht? Unsere MiMi-Projekte liefern dazu einen guten Ansatz. Ramazan Salman, der Geschäftsführer des Ethno-Medizinischen Zentrums, ruft in einem Gespräch mit der Bundesvereinigung Migration und Gesundheit e.V. dringend dazu auf, eine transkulturelle Gesundheitsförderung „auf Augenhöhe“ zu gestalten.

Lesen Sie mehr im Interview.

„Transkulturell sensible Gesundheitsförderung partnerschaftlich gestalten!“

 

28.10.2022

MiMi-Reha Kids Hamburg zu Gast in der VAMED Klinik Geesthacht

Bei schönsten Herbstwetter haben wir uns am 20. Oktober 2022 auf den Weg nach Geesthacht bei Hamburg in die VAMED Klinik gemacht. Hier werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in einer Fachklinik für Neurologie, in einem neurologischen Rehazentrum, in einer (neuro-)orthopädischen Reha und bei Sprachentwicklungsstörungen im Sprachhaus betreut.

„Wir nehmen jeweils eine feste Gruppe für die Dauer eines Reha-Aufenthalts auf. Hier entstehen viele Freundschaften und die Kinder bleiben auch nach der Reha in Kontakt“, erfahren wir von Imke Büsche, die als pädagogische Fachkraft im Sprachhaus arbeitet und uns dort herumführte.

Kristina Welge-Eltzschig, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, machte mit uns den Rundgang durch die anderen Häuser.

Die angenehme Atmosphäre in allen Abteilungen hat uns sehr beeindruckt.

Vielen Dank Frau Welge -Eltzschig, vielen Dank Frau Büsche für die vielen Informationen und für Ihre Zeit.

26.10.2022

Infoveranstaltung auf Italienisch am 9.11.22 in Kooperation mit „Artemisia“ e.V. Inklusion für alle

Il 9 novembre la nostra mediatrice Tiziana Ederli parlerá della riabilitazione medica per bambini e adolescenti con malattie croniche in un evento informativo organizzato insieme all’associazione Artemisia e con il patrocinio del Comites Berlino.  L´evento si terrà presso l’AWO Begegnugszentrum, nella Adalbertstrasse 23A, 10997 Berlino, a partire dalle ore 18.30. Tutte le informazioni sono presenti all’interno dell’evento Facebook ufficiale.

In occasione dell´evento, la fondatrice di Artemisia Amelia Massetti, ha fatto qualche domanda sul progetto „MiMi-Reha Kids“ alla nostra coordinatrice Flaminia Bartolini. L´articolo é uscito sul quotidiano berlinese in italiano „Il Mitte“ e si puó leggere qui sotto:

MiMi-Reha Kids, riabilitazione medica per bambini e adolescenti con malattie croniche a Berlino

 

17.10.2022

Das „MiMi“ Konzept

Die Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V. hat einen Film über MiMi gedreht. Während unserer „MiMi-Reha Kids“ Schulung im Frühjahr war ein Kamerateam zu Gast und hat unsere MiMis durch den Tag begleitet. Unser Geschäftsführer und MiMi Gründer Ramazan Salman erklärte, wie das MiMi Konzept entwickelt wurde und was es zu einer „Good Practice“ macht.

 Die schöne Stimmung unserer Schulung kann man gut nachempfinden 🙂 Viel Spaß beim Schauen!

Ein weiteres Video über unseren MiMi-Ansatz sowie andere „Good Practice“ Bespiele sind auf der Seite der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern zu sehen.

13.10.2022

Sprechstunde Antragscoaching im GEKO Neukölln

MiMi-Reha Kids Projekt startet Sprechstunde!

Zusammen mit MiMis und GEKO (Gesundheitskollektiv Berlin e.V.)  in Neukölln führen wir einmal im Monat eine Sprechstunde für Antragscoachings für alle, die Hilfe dabei benötigen durch.

Kommt vorbei! Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, 19. Oktober 2022 von 14 bis 17 Uhr im Café Praxis, Rollbergstraße 30, 12053 Berlin statt.

Das „Gesundheitskollektiv Berlin“, kurz GEKO, ist ein Stadtteilgesundheitszentrum auf dem Gelände der ehemaligen Kindl-Brauerei. Dort befinden sich bereits eine Sozialberatung, eine psychologische Beratung, eine Familienberatung, eine Gesundheits- und Pflegeberatung sowie die Kinderarztpraxis Berg-Hafen.

Weitere Termine für Antragscoaching und Beratung: 16.11.2022 und vorauss. 21.12.2022

23.09.2022

Einladung Elterncafé Otto-Wels-Grundschule Dienstag 27.09.2022

Liebe Eltern,

Am Dienstag, den 27.09.2022 findet um 8:30 Uhr in der Mensa der Otto-Wels-Grundschule eine Infoveranstaltung auf türkisch

zum Thema „Hilfe bei chronischen Erkrankungen – Möglichkeiten einer Reha für        

Kinder und Jugendliche“ statt. Nehmen Sie gerne daran teil, wenn Sie Informationen zu dem Thema wünschen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Türkischen Elternverein in Berlin-Brandenburg e.V. und Yekmal e.V. Wir möchten uns auch im Voraus an Herrn Steffen Sibler, Schulleiter der Otto-Wels-Grundschule, für die Möglichkeit bedanken.

Grundschule Elterncafé 27.9.

15.09.2022

Fachkräftefortbildung „Transkulturelle Kompetenz (im Bereich der Kinder- und Jugendrehabilitation)“

Die Arbeitswelt von medizinischen und sozialpädagogischen Fachkräften in Berlin ist vielfältig. Im interkulturellen Kontext führt die Tätigkeit neben Bereicherung und Vielfalt an Sprachen, Lebenskonzepten und neuen spannenden Erfahrungen auch zu Verunsicherung und Spannungen bei allen Beteiligten. Am Mittwoch, 14.09.2022 fanden sich 16 Fachkräfte aus Berliner SPZ, Charité, DRV und medizinischen Vereinen und Organisationen im Ethno-Medizinischen Zentrum in Kreuzberg zusammen, um diese Schnittpunkte näher anzuschauen und Wege der Auflösung dieser Spannungsfelder zu erarbeiten. Im Rahmen des MiMi-Reha Kids Projektes werden nicht nur die unterschiedlichsten Communities direkt und niederschwellig angesprochen und abgeholt, sondern auch die Fachkräfte, damit medizinische Zugänge und Kompetenzen für die Beteiligten vereinfacht werden.

Die Referentin, Cornelia Schultheiss, führte die Teilnehmenden durch einen spannenden Tag bei dem es unter anderem um Kultur- und Begriffskonzepte, eigene Sensibilisierung für interkulturelle Arbeitskontexte, Selbstreflexion, Konfliktfelder, Grenzen eigener Handlungskompetenzen, Schubladendenken ging. Frau Schultheiss fokussierte insbesondere auf praktischen Erfahrungen, Fallbeispiele aus der Praxis und Fragestellungen der Teilnehmenden. Einige Kernfragestellungen waren dabei: Wie können bei der Beratung im interkulturellen Kontext Empathie und Vertrauen entstehen? Wie kann eine effektive interkulturelle Kommunikation bei vorherrschen Barrieren durchgeführt werden? Welche Formen der Zusammenarbeit in der Berliner Beratungs- und Vereinslandschaft gibt es? Wir hoffen, dass die Fortbildung den Teilnehmenden Wege aufgezeigt hat, die vorher nicht ganz klar waren und wir damit einen Schritt weitergegangen sind, einen effektiven Beitrag für ein interkulturelles Gesundheitswesen in Deutschland zu leisten.

Humda Qamar, EMZ

 

   

15.09.2022

MiMis besuchen Fontane-Klinik in Brandenburg

Am Mittwoch, 31.08.2022 besuchten Berliner MiMis die Reha-Klinik für Kinder und Jugendliche in Mittenwalde, um sich selbst ein Bild davon zu machen, wie eine Reha-Einrichtung aussieht. Die Fontane-Klinik ist eine psychosomatische Fachklinik und einer der zwei Kinder- und Jugendrehaeinrichtungen in Brandenburg. Wir fuhren morgens in Fahrgemeinschaften von Berlin aus los und wurden gegen 10 Uhr von Chefarzt und Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychosomatik, Herr Björn Tharun, begrüßt. Frau Urland, Direktorin der Klinik, nahm sich ebenfalls Zeit, die kleine MiMi-Besuchergruppe willkommen zu heißen, bekräftigte die Wichtigkeit des Reha-Kids Projektes und dankte den MiMis für ihre Arbeit als Mediator:innen. Teil unserer Besuchergruppe war auch eine Mitarbeiterin von NESSt (Niederschwellige Eltern Service Stelle) in Berlin, die unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen anbieten. Eine MiMi wurde von einer Mutter und ihrem jungen Sohn begleitet, die sie derzeit eng im Rahmen des Antragcoachings betreut. Sie konnten so selbst sehen, was sie in einer Reha erwarten wird, wie dort gearbeitet wird und auch letzte Berührungsängste abbauen oder Fragen stellen.

In einem zweieinhalbstündigen Rundgang zeigte Herr Tharun uns das weitläufige Klinikgelände mit diversen Räumlichkeiten, die die jungen Patien:innen nutzen, um sich zu rehabilitieren. Es war eine neue Erfahrung für die MiMis die Vielzahl an Therapie- und Gruppenräumen zu sehen, in denen die Kinder und Jugendlichen der Klinik Psycho,- Physio,- Ergo,- Musik- und Kunstherapien erhalten. Ein Highlight des Rundgangs waren die Kleintieranlage, der Fischteich, der von Rehabilitanden selbst abgelegt wurde und eine Außenkletterwand. Im Anschluss an den Rundgang lud Herr Tharun uns zu einer Fragerunde mit einem Teil seines Teams ein, bei der wir viele Fragen und Bedenken loswerden konnten. Für die meisten MiMis war das erste Mal, dass sie eine Rehaklinik besichtigt haben und daher eine sehr schöne Ergänzung zu unserer Schulung. Mit ihren neuen Eindrücken wollen sie nun auch in den kommenden Wochen Infoveranstaltungen für ihre Communities veranstalten und haben nun eine sehr detaillierte Vorstellung, wie eine Reha vonstattengeht. Wir wünschen unseren MiMis viel Erfolg dabei!

Wir möchten uns herzlichst bei Herrn Tharun, seinem Team und der Fontane-Klinik bedanken, dass sie es uns ermöglicht haben diese tolle Erfahrung machen zu dürfen.

Humda Qamar, EMZ Berlin

      

01.08.2022

Wie heißt Kinder-Reha auf Italienisch?

Vor einigen Tagen hat unsere Koordinatorin Flaminia Bartolini das Angebot der medizinischen Rehabilitation für Kinder und Jugendliche in einer Live Session von „Take Care“ präsentiert.

Wer sein/ihr Italienisch auffrischen will, kann sich das Video hier Take Care – MiMi-Reha Kids | Facebook  anschauen  🙂

25.07.2022

3. FACHKRÄFTEFORTBILDUNG „TRANSKULTURELLE KOMPETENZ IM BEREICH DER KINDER- UND JUGENDREHABILITATION“ IN BERLIN

Die Vorbereitungen auf unsere dritte Fachkräftefortbildung zum Thema „Transkulturelle Kompetenz im Bereich der Kinder- und Jugendrehabilitation“ am Standort Berlin laufen auf Hochtouren!

Die Fortbildung richtet sich an medizinischen Fachkräften, Reha-Berater*innen, Sozialfachpersonal und Multiplikator*innen aus Berlin und Brandenburg und findet am

Mittwoch, 14. September 2022 von 10 – 17 Uhr

in unseren Räumlichkeiten in Berlin statt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer. Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt und Anmeldung:
Humda Qamar
Standortkoordinatorin Berlin: MiMi-Reha-Kids
Telefon: 030 54887825

E-Mail: HQamar@ethnomed.com

MiMi_RehaKids Fachkräfte Formular_BB


Förderer und Projektträger

Unser Förderer die Universität Lübeck
Unser Förderer die deutsche Rentenversicherung Nord
Unser Förderer die deutsche Rentenversicherung
Unser Förderer die Projektzentrale Berlin
  • MIMI-Rehabilitation

  • FÖRDERUNG

    Das Projekt „MiMi-Reha Kids“ startete im April 2019. Die multimodale Informationskampagne wurde ab 2020 bis zum Frührjahr 2023 durchgeführt. Nach Auswertung aller erhobenen Daten wird das Projekt zum 31.03.2024 abgeschlossen sein. MiMi-Reha Kids wird durch die Deutsche Renterversicherung Nord und die Deutsche Renterversicherung Berlin-Brandenburg gefördert.

  • KONTAKT

    Hier finden Sie Uns  Ethno-Medizinisches Zentrum e. V. (EMZ)
    Projektzentrale Berlin
    Großbeerenstraße 88, 10963 Berlin

      +49 30 55071800

    berlin@mimi.eu

    Geschäftsführer des EMZ e.V. und Projektleitung
    Ramazan Salman

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden

Passwort vergessen?

Lost your password? Please enter your email address. You will receive mail with link to set new password.

Zurück zum Login

MiMi Reha KinderLogo Header Menu
  • Projektergebnisse
    • Was wir gemacht haben
    • Was wir erfahren haben
    • Was wir gelernt haben
  • Impressionen
  • Das Projekt
    • Module
    • Forschung und Evaluation
    • Unsere MiMis
  • Konzept und Projekte
    • Das MiMi-Konzept
    • Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V.
    • EMZ Projekte
  • Datenschutzerklärung
  • Aktuelles
  • Downloads
  • FAQ
  • Kontakt
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.