Corona Infos
Kompetenz-Zentrum MiMi
Login für MiMis
Registrierung
Kontakt
  • Aktuelles
  • Projekt
    • Module
    • Forschung und Evaluation
    • Unsere Zielgruppe
  • Konzept
    • MiMi
    • Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V.
  • Mitmachen
    • MiMi werden
    • An Studie teilnehmen
    • Fachkräfte
    • Organisationen
  • Infomaterial
    • Downloads
    • FAQ
    • Comicserie
  • Team
Kompetenz-Zentrum MiMi
  • » Neue Beiträge

    • Neujahrsgruß MiMi-Reha Kids
    • Abschlussfeste Hamburg und Berlin
    • „Vertraue Dir selbst, dann kannst Du auch anderen vertrauen!“
    • MiMis aus Berlin und Hamburg kommen zusammen zur Schulung „Folgen der Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“
    • Journalistenbesuch beim Reha-Kids Team in Berlin
  • » Kategorien

    • Allgemein
    • Presseartikel
    • Veranstaltungstermine
  • » Archive

    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • Juli 2020

Mimi - Aktuelles

11. November 2022

Blogbeitrag Bundesvereinigung Migration Gesundheit e.V.

Ein gutes Viertel aller Menschen, die in Deutschland leben, hat einen Migrationshintergrund. Über jeden einzelnen Menschen sagt das wenig aus, denn Personen, die eine Migrationsgeschichte haben sind kulturell, religiös, sozial und sprachlich extrem divers. Dennoch zeigen Studien, dass diese Bevölkerungsgruppe im Durchschnitt über eine geringere Gesundheitskompetenz (Health Literacy) verfügt als die Gesamtbevölkerung. Die negativen Folgen liegen auf der Hand. Menschen mit einer geringen Gesundheitskompetenz wissen zum Beispiel oft nicht, an wen sie sich mit einem gesundheitlichen Problem wenden und was sie selbst für ihre Gesundheit tun können. Sie sind öfter in Krankenhäusern oder den Notaufnahmen, schätzen ihren eigenen Gesundheitszustand als schlechter ein und sind häufiger chronisch krank. Das ist eine große Belastung für jede*n einzelne*n und für das gesamte Gesundheitssystem.

Wie muss also eine Gesundheitsförderung aussehen, damit sie Menschen mit Migrationsgeschichte erreicht? Unsere MiMi-Projekte liefern dazu einen guten Ansatz. Ramazan Salman, der Geschäftsführer des Ethno-Medizinischen Zentrums, ruft in einem Gespräch mit der Bundesvereinigung Migration und Gesundheit e.V. dringend dazu auf, eine transkulturelle Gesundheitsförderung „auf Augenhöhe“ zu gestalten.

Lesen Sie mehr im Interview.

„Transkulturell sensible Gesundheitsförderung partnerschaftlich gestalten!“

 



Förderer und Projektträger

Unser Förderer die Universität Lübeck
Unser Förderer die deutsche Rentenversicherung Nord
Unser Förderer die deutsche Rentenversicherung
Unser Förderer die Projektzentrale Berlin
  • MIMI-Rehabilitation

  • FÖRDERUNG

    Das Projekt „MiMi-Reha-Kids“ läuft seit April 2019 und wird durch die Deutsche Rentenversicherung Nord und die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg gefördert.

  • DAS PROJEKT

    Module
    Kurz-Geschichte EMZ
    Downloads
    FAQ

  • KONTAKT

    Hier finden Sie Uns  Ethno-Medizinisches Zentrum e. V. (EMZ)
    Projektzentrale Berlin
    Großbeerenstraße 88, 10963 Berlin

      +49 30 55071800

    berlin@mimi.eu

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden
  • Registrieren

Passwort vergessen?

Lost your password? Please enter your email address. You will receive mail with link to set new password.

Zurück zum Login

MiMi Reha Kinder
  • Aktuelles
  • Registrierung
  • Projekt
    • Module
    • Forschung und Evaluation
  • Konzept
    • MiMi
    • Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V.
  • Mitmachen
    • MiMi werden
    • An Studie teilnehmen
  • Infomaterial
    • Downloads
    • FAQ
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Abmelden