Fachkräfte

Patient*innen und Klient*innen aus verschiedenen Kulturen gehören zum beruflichen Alltag vieler Fachkräfte.

Kulturelle Unterschiede, andere Werte oder Stile führen oft zu Kommunikationsschwierigkeiten. Selbst erfahrene Fachkräfte wissen manchmal nicht weiter.

Wir bieten kostenlose Fachkräftefortbildungen zu transkultureller Kompetenz an.

Und wir haben dazu eine umfangreiche Handreichung entwickelt sowie viele weitere Angebote.
Das Ethno-Medizinische Zentrum e. V. bietet interkulturelle Fortbildungen an und möchte damit zur transkulturellen Öffnung des deutschen Gesundheitswesens beitragen.
Die Fortbildungen richten sich an Personen, die als Zuweiser*innen für die Kinder- und Jugendrehabilitation tätig sind, sowie an medizinisches Personal in Reha-Kliniken, insbesondere an Ärzte*innen, Pflegekräfte, Therapeuten*innen, Sozialarbeitende,
Reha-Berater*innen und Multipilikatoren*innen. Sie alle können dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationsbiografie die Angebote des deutschen Gesundheitssystems ebenso so gut wahrnehmen können, wie alle anderen in Deutschland.
Folgende Inhalte werden in unserer Fortbildung vermittelt:
- Grundlagenwissen: Lebenssituation von migrantischen Kindern und Jugendlichen
- Bedeutung der Kultur und der kulturellen Unterschiede in der Reha-Beratung
- Transkulturelle Kompetenz und diskriminierungsfreie Kommunikation
- Rollenspiele und Fallbeispiele
Fachkräfte werden hinsichtlich ihrer Fähigkeiten geschult, mit zunehmend diverser werdenden Patient*innen und deren Eltern umzugehen. Ziel hierbei ist die Sensibilisierung für kultur- und sprachspezifische Barrieren und die Stärkung ihrer integrativen Kompetenzen hinsichtlich der Beratung von
Personen mit Migrationsbiografie.
Für Fachkräfte besteht zudem Möglichkeit zur Kontaktaufnahme zu unseren ausgebildeten Reha-Kids-Mediatoren*innen. Diese können eine Informationsveranstaltung in ihrer Institution durchführen, in der Eltern von chronisch erkrankten Kindern und Jugendlichen mit Migrationsbiografie
herkunftssprachlich über das Angebot der Kinder- und Jugendrehabilitation informiert werden.