An Studie teilnehmen

MiMi-Reha Kids wird durch die Universität zu Lübeck in einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt begleitet. Mit der Studie soll zum einen untersucht werden, warum chronisch erkrankte Kinder und Jugendliche mit Migrationsbiografie seltener eine Reha machen. Um dieser Frage nachzugehen, sprechen wir mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern über ihre Gesundheit und ihre bisherigen Erfahrungen mit der Reha und anderen Gesundheitsangeboten. Das hilft uns dabei, Schwachstellen und Barrieren im Rehabilitationsangebot aufzudecken. So können wir Empfehlungen für zukünftige Veränderungen abgeben, um die Gesundheitsversorgung besser an die Bedürfnisse der Kinder, Jugendlichen und Familien mit Migrationsbiografie anzupassen.

Zum anderen soll mit der Studie die Frage beantwortet werden, ob durch das Projekt MiMi-Reha Kids tatsächlich mehr chronisch kranke Kinder und Jugendliche mit Migrationsbiografie eine medizinische Rehabilitation machen als zuvor. Hierfür befragen wir in den nächsten Jahren regelmäßig alle Familien aus Berlin und Hamburg, in denen Kinder oder Jugendliche leben, die im vergangenen Jahr eine Reha gemacht haben, zu ihrer aktuellen Lebenssituation und ihrer Migrationsgeschichte. Die Befragung findet jeweils im ersten Quartal der Jahre 2020, 2021, 2022 und 2023 statt und richtet sich an Eltern und Kinder gleichermaßen. Auf diesem Wege erfahren wir, welche Personengruppen eine Kinder- und Jugendreha in Anspruch nehmen und wie sich der Anteil der Familien mit Migrationsbiografie über die Jahre verändert.

Die Studie MiMi-Reha Kids lebt von der Teilnahme der Menschen, da nur dann fundierte Erkenntnisse möglich sind, wenn genügend Menschen bereit sind, ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit der Forschung zu teilen. Dabei geht es uns nicht darum, die Angaben eines Einzelnen auszuwerten und Aussagen über eine individuelle Person zu treffen. Stattdessen wollen wir auf einer allgemeinen Ebene Zusammenhänge beschreiben und damit einen Beitrag für zukünftige Verbesserungen des Rehabilitationsangebots leisten. Sollten Sie und Ihre Familie daher von uns angeschrieben werden, hoffen wir, dass Sie sich für eine Teilnahme entscheiden und uns mit Ihrem Wissen und Ihrer Erfahrung unterstützen.

Wenn Sie Interesse haben an einem Interview teilzunehmen oder falls Sie Fragen haben, sind Ihre Ansprechpartner*innen Hannes Banaschak und Flaminia Bartolini.